Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

 << zurück
Integrationshandbuch Microsoft-Netzwerk von Ulrich Schlüter
Windows Server 2003 R2, SBS 2003, ADS, Exchange Server, Windows XP und Microsoft Office
Buch: Integrationshandbuch Microsoft-Netzwerk

Integrationshandbuch Microsoft-Netzwerk
1.008 S., mit CD, 69,90 Euro
Rheinwerk Computing
ISBN 3-89842-847-8

>>Jetzt Buch bestellen!
gp Kapitel 24 Serverdienste und Ausfallsicherheit
  gp 24.1 DNS-Server
  gp 24.2 DHCP-Server
    gp 24.2.1 Die Gültigkeitsdauer (Lease Duration) für IP-Adressen festlegen
    gp 24.2.2 DHCP-Bereiche verwalten
    gp 24.2.3 Ausfallsicherheit durch redundante DHCP-Server
    gp 24.2.4 Verwenden von DHCP-Bereichsgruppierungen
    gp 24.2.5 Bereichsgruppierungskonfigurationen für Multinets
    gp 24.2.6 Router sollten DHCP-Request weiterreichen
    gp 24.2.7 Clusterunterstützung für DHCP-Server
    gp 24.2.8 APIPA-Funktion auf den Windows-XP-Clients deaktivieren
    gp 24.2.9 DHCP-Server autorisieren
  gp 24.3 WINS-Server
  gp 24.4 Zeitserver
  gp 24.5 Datei- und Druckserver
  gp 24.6 Exchange Server
  gp 24.7 RIS-Server und Softwarearchivserver
  gp 24.8 Datenbankserver
  gp 24.9 SQL-Server und SMS-Server
  gp 24.10 Backup-Server
  gp 24.11 Terminalserver
  gp 24.12 SharePoint, Virtuelle Server, Schattenkopien, Windows Storage Server, Cluster, NAS, SAN, iSCSI, Data Protection Manager


Rheinwerk Computing

24.3 WINS-Server  toptop

Der WINS-Dienst wird nur noch für Clients benötigt, die dynamisches DNS nicht unterstützen (Win95, Windows NT 4) bzw. für Anwendungen, die auf NetBIOS-Namen angewiesen sind. Da die Installation und Konfiguration von WINS unter Windows 2003 nicht sehr kompliziert ist, sollten Sie im Zweifelsfall einen Domänenserver mit dem WINS-Dienst ausstatten. Er belastet den Server nur unwesentlich. Bei der Planung der WINS-Server sollten Sie folgende Aufgaben durchführen:

Legen Sie die Anzahl der benötigten WINS-Server fest. Ein WINS-Server kann Anforderungen zur NetBIOS-Namensauflösung zahlreicher Computer verarbeiten. Sie sollten bei der Festlegung der tatsächlich benötigten WINS-Server jedoch den Standort der Router im Netzwerk sowie die Verteilung der Clients in den Subnetzen berücksichtigen. Bei umfangreichen Netzwerken empfiehlt sich die Installation eines WINS-Servers und eines WINS-Sicherungsservers für je 10.000 Computer im Netzwerk. Die Konfigurierung eines weiteren Computers unter Windows Server als sekundären WINS-Server (oder WINS-Sicherungsserver) bietet neben der Lastenverteilung zusätzliche Fehlertoleranz, z.B. bei einem Stromausfall des ersten WINS-Servers.

Planen Sie die Replikationsbeziehungen. Konfigurieren Sie WINS-Server entweder als Pull- oder Push-Partner und legen Sie die Partnereinstellungen für alle Server fest. Wenn Sie lediglich zwei WINS-Server verwenden, können Sie diese problemlos als Replikationspartner einrichten. Konfigurieren Sie für einfache Replikationsvorgänge zwischen zwei Servern den einen Server als Pull-Partner und den anderen Server als Push-Partner. Replikationsvorgänge werden in der Regel automatisch durchgeführt, können aber auch manuell angestoßen werden.

Ermitteln Sie den Einfluss des WINS-Verkehrs auf Verbindungen mit geringer Übertragungsgeschwindigkeit. Obwohl WINS auf die Verringerung des Datenverkehrs zwischen lokalen Subnetzen ausgerichtet ist, findet zwischen Servern und Clients dennoch ein bestimmter Datenaustausch statt. Dies kann bei der Verwendung von WINS in TCP/IP-Netzwerken mit Routing eine große Rolle spielen.

Beachten Sie außerdem die Auswirkungen von Verbindungen mit geringer Übertragungsgeschwindigkeit auf den Replikationsverkehr zwischen den WINS-Servern sowie den für WINS-Clients benötigten Erneuerungsverkehr.

Legen Sie die Fehlertoleranzebene für WINS im Netzwerk fest. Berücksichtigen Sie die Auswirkungen eines WINS-Serverausfalls auf das Netzwerk, auch wenn er nur vorübergehend auftritt. Verwenden Sie zusätzliche WINS-Server für die Wiederherstellung nach einem Serverausfall, für die Sicherung und die Redundanz. Die beiden häufigsten Ursachen für den Ausfall eines WINS-Servers im Netzwerk sind Hardware- oder Stromausfälle, die ein Herunterfahren des Servers für Reparatur- oder Pflegemaßnahmen erforderlich machen, und der Ausfall einer Netzwerkverbindung oder eines Routers, wodurch der WINS-Server von den Clients getrennt wird.

Mobile Benutzer müssen bei der Planung von WINS in Netzwerken mit Routing ebenfalls berücksichtigt werden. Wenn ein Benutzer einen Computer an einen anderen Standort verlegt und den Computer in einem anderen Subnetz mit einem anderen primären WINS-Server startet, kann dies zu einem Anzweifeln des Namens durch WINS führen.

Interessante Aussagen zum Einsatz und zur Ausfallsicherheit von WINS finden Sie im Artikel »Chapter 7 – Windows Internet Name Service« auf der Microsoft-Webseite. Nachfolgend Auszüge aus diesem Artikel:

»Secondary WINS Servers

Client computers should be configured with both a primary and secondary WINS server. If the primary WINS server cannot be reached for a WINS function (such as registration, refresh, release, query), the client requests that function from its secondary WINS server. The client periodically retries its primary WINS server.

Note: While Windows 2000 Advanced Server supports the use of clustering for WINS servers, in almost all cases this service is unnecessary. Configuring secondary WINS servers provides the same function. In addition, maintaining secondary WINS servers is easier, and secondary WINS servers can be at a different location ...

In networks with both a primary and secondary WINS server, it is best to configure half the clients with one server as the primary and the other server as secondary, and configure the other half of the clients with the opposite selections for primary and secondary servers. This cuts the burden on each server in half, while ensuring that a secondary server does not sit idle until the primary server fails.«

»Use the Default Configuration

The default settings of WINS, set when the service is first installed, provide the optimal configuration for most conditions and should be used in most WINS network installations. If you modify the default settings, be sure that the need to do so is clear and necessary, and that you understand all the implications.«

»Minimize the Number of WINS Servers

Using too many WINS servers can complicate network problems, so be conservative when adding WINS servers to your network. Use the minimum number of WINS servers to support all your clients while maintaining acceptable performance. When planning your servers, remember that each WINS server can simultaneously handle hundreds of registrations and queries per second.

WINS network traffic during client registration can be much less than that of DHCP, which uses client broadcasts to discover servers. By default, most WINS clients first send directed point-to-point datagrams to the primary WINS servers.

In general, avoid deploying large numbers of WINS servers unless they are strictly necessary. Limiting the number of WINS servers minimizes WAN traffic related to WINS replication, provides good NetBIOS name resolution, and reduces administrative problems without sacrificing functionality Requests to WINS servers are directed datagrams, meaning that WINS requests are routed. Therefore, one WINS server is adequate for a network of 10,000 nodes, although to provide fault tolerance, at least two WINS servers are recommended. Because the data exchange between WINS servers and clients is typically about 40 bytes in size, and WINS communicates using directed datagrams, a single WINS server may be enough for very small networks.«

»Use High-Performance Disk Hardware

WINS causes frequent and intense activity on server hard disks. To provide the best performance, consider RAID-based solutions that improve disk access time when you purchase hardware for a WINS server.«

»Configure Each Server to Point to Itself

Each WINS server you install on your network must register in WINS its own set of unique and group NetBIOS names. WINS service problems can occur when registration and ownership of a WINS record become split that is, when names registered for a particular WINS server are owned by different WINS servers. To prevent these problems, configure each WINS server as its own primary and secondary WINS servers.«

»Do Not Use Extended Characters

Do not use extended characters in NetBIOS names, especially the underscore (_) and the period (.). The underscore character is converted to a dash in DNS host names. For example, NTServer_1 becomes NTServer-1, leading to failure of name resolution of a name that may, in fact, be recorded in the DNS files.«

»Align the Lease and Refresh Periods for DHCP and WINS

When you configure a network to use both DHCP and WINS, set the DHCP lease period to be roughly equal to or greater than the WINS renewal period. This prevents a situation in which the WINS server fails to notice that a DHCP client releases a DHCP-assigned IP address; the client cannot send a WINS renewal request if the client fails to renew its IP address. If another computer is assigned that IP address before the WINS server notes the change, the WINS server mistakenly directs requests for the address to the new client.«

Auf der Buch-DVD finden Sie im Verzeichnis WINS weitere Artikel und Anleitungen zum Thema WINS.

 << zurück
  
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Rheinwerk-Shop: Windows Server 2012 R2






 Windows Server
 2012 R2


Zum Rheinwerk-Shop: Office 365






 Office 365


Zum Rheinwerk-Shop: Microsoft Hyper-V






 Microsoft Hyper-V


Zum Rheinwerk-Shop: IT-Handbuch für Fachinformatiker






 IT-Handbuch für
 Fachinformatiker


Zum Rheinwerk-Shop: Windows 8 für Administratoren






 Windows 8 für
 Administratoren


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo





Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2006
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern