Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

 << zurück
Integrationshandbuch Microsoft-Netzwerk von Ulrich Schlüter
Windows Server 2003 R2, SBS 2003, ADS, Exchange Server, Windows XP und Microsoft Office
Buch: Integrationshandbuch Microsoft-Netzwerk

Integrationshandbuch Microsoft-Netzwerk
1.008 S., mit CD, 69,90 Euro
Rheinwerk Computing
ISBN 3-89842-847-8

>>Jetzt Buch bestellen!
gp Kapitel 15 Das Anmeldeskript
  gp 15.1 Das Anmeldeskript als »eierlegende Wollmilchsau« verwenden
  gp 15.2 Wo liegt das Anmeldeskript auf dem Domänencontroller?
  gp 15.3 Das Anmeldeskript strukturieren
  gp 15.4 Die Netlogon-Freigabe mit Unterverzeichnissen strukturieren
  gp 15.5 Ein Anmeldeskript einem Benutzer zuweisen
  gp 15.6 Ein Anmeldeskript einer Benutzergruppe zuweisen
  gp 15.7 Startskripte und Herunterfahrenskripte
  gp 15.8 Verhindern, dass das Anmeldeskript versehentlich auf einem Server oder unter der Kennung eines Domänen-Administrators abläuft
  gp 15.9 Für eine Gruppe von Anwendern ein Gruppenlaufwerk definieren
  gp 15.10 Exkurs zum Verständnis des Befehls
»if errorlevel Zahl«
  gp 15.11 Die Variable LOGONSERVER verwenden
  gp 15.12 Die Möglichkeiten der Gruppenverschachtelung nutzen
  gp 15.13 Laufwerkszuordnungen für Unterabteilungen einrichten
  gp 15.14 Der Befehl »subst« als Alternative zu Freigaben
  gp 15.15 Den Ablauf des Anmeldeskriptes beschleunigen
  gp 15.16 Unterroutinen einsetzen
  gp 15.17 Skripte mit dem Tool Kix32 rasend schnell machen
  gp 15.18 Switch User nutzen, um mit beliebigen Rechten zu operieren
  gp 15.19 Beispiele für die Anwendung von SU
  gp 15.20 Psexec als Alternative zu Runas, SU oder MakeMeAdmin
  gp 15.21 Ein zentrales Verzeichnis für temporäre Dateien anlegen
  gp 15.22 Umgebungsvariable setzen
  gp 15.23 Netzdrucker zentral den Clients oder Benutzern zuweisen
  gp 15.24 Informationen über den Computer oder den angemeldeten Benutzer auf dem Bildschirm anzeigen
  gp 15.25 BGInfo von www.sysinternals.com
  gp 15.26 Verknüpfungen mit dem Tool SHORTCUT.EXE generieren
  gp 15.27 Hardware- und Softwareinformationen in einer zentralen Serverfreigabe sammeln
  gp 15.28 MSINFO32 inventarisiert Ihre Computer
  gp 15.29 Einen Nachrichtentext bei der Anmeldung anzeigen
  gp 15.30 Zugriff auf Programme zum Bearbeiten der Registrierung verhindern
  gp 15.31 Ein vollständiges Beispielskript für unsere Organisation »Company.local«
    gp 15.31.1 Anmeldeskript für den Small Business Server
  gp 15.32 Visual-Basic-Skripte verwenden


Rheinwerk Computing

15.24 Informationen über den Computer oder den angemeldeten Benutzer auf dem Bildschirm anzeigen  toptop

Windows XP hat das implementierte Feature, dass ein Mitarbeiter des Helpdesks sich remote auf einen PC aufschalten kann, um einem Benutzer bei der Lösung eines Problems zu helfen. Dafür startet der Mitarbeiter des Helpdesks auf seinem Windows-XP-Computer über die Komponente Hilfe und Support, wählt danach Tools zum Anzeigen von Computerinformationen und Ermitteln von Fehlerursachen verwenden und im nächsten Fenster Anbieten von Remoteunterstützung. Dasselbe erreichen Sie über Start · Programme · Zubehör · Kommunikation · Remotedesktopverbindung oder durch das Starten von C:\Windows\System32\mstsc.exe. Spätestens jetzt muss er den Computernamen oder die IP-Adresse des Mitarbeiters kennen, der ihn telefonisch um Rat bittet.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Damit das Anbieten von Remoteunterstützung funktioniert, muss unter Computerkonfiguration · Administrative Vorlagen · System · Remoteunterstützung die Gruppenrichtlinie Remoteunterstützung anbieten aktiviert werden. Über die Schaltfläche Anzeigen muss in der Richtlinie ein Benutzername oder eine Sicherheitsgruppe wie z.B. Company\Helpdesk hinzugefügt werden, der die Berechtigung erteilt wird, den Computer fernzusteuern.

Nebenbei bemerkt: Sie können, als Administrator am Windows-XP/2000-Client angemeldet, übrigens auch die Konsole gpedit.msc über Start · Ausführen lokal starten und dann die Remoteunterstützung aktivieren. Durch den Start von gpedit.msc wird im versteckten und schreibgeschützten Verzeichnis C:\Windows\System32\GroupPolicy im Unterverzeichnis MACHINE eine Datei namens Registry.pol erzeugt.

Die aktivierte Gruppenrichtlinie erzeugt jedenfalls folgenden Schlüssel:

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows NT\Terminal Services\RAUnsolicit] »Company.local\\Helpdesk«=»Company.local\\Helpdesk«

Der Anwender, der Sie anruft und um Fernunterstützung bittet, kann Ihnen eventuell den Namen und die IP-Adresse des Rechners, an dem er arbeitet, nicht nennen. Sie könnten ihn auffordern, das Symbol Arbeitsplatz mit der rechten Maustaste anzuklicken und dann Eigenschaften zu wählen oder eine CMD-Box zu starten und den Befehl IPCONFIG abzusetzen. Doch haben Sie vielleicht über eine andere Gruppenrichtlinie verboten, dass Anwender eine CMD-Box starten dürfen, oder aber unterbunden, dass Anwender überhaupt den Befehl Ausführen im Startmenü vorfinden.

Folglich wäre es ideal, wenn dem Anwender einige Informationen direkt auf dem Bildschirm angezeigt würden. Eine Möglichkeit wäre, die Bezeichnung des Symbols Arbeitsplatz derart umzubenennen, dass unter dem Symbol immer der Name des angemeldeten Benutzers und der Name des Computers erscheint.

Dies funktioniert mit der reg-Datei ArbeitsplatzUmbenennen.reg im Unterverzeichnis netlogon\reg der Buch-DVD. Diese reg-Datei ändert übrigens einen Eintrag im Zweig HKEY_CLASSES_ROOT. Über eine selbst gestrickte Gruppenrichtliniendatei können Sie diese Manipulation nicht erreichen, denn über Gruppenrichtlinien können nur Änderungen im Zweig HKEY_LOCAL_MACHINE oder im Zweig HKEY_CURRENT_USER vorgenommen werden.

Mittels des Anmeldeskriptes und unseres intel.exe-Tools können Sie aber die durch die reg-Datei ArbeitsplatzUmbenennen.reg vorgenommene Änderung an der Registrierdatenbank auf alle Clients verteilen. Spätestens nach dem Drücken der F5-Taste (Aktualisieren) sollte danach der Desktop und der Windows Explorer wie folgt aussehen: Unter dem Arbeitsplatz-Symbol erscheint <Benutzerkennung> an <Computernme>1, im Windows Explorer sehen Sie ebenfalls <Benutzerkennung> an <Computername>.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

 << zurück
  
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Rheinwerk-Shop: Windows Server 2012 R2






 Windows Server
 2012 R2


Zum Rheinwerk-Shop: Office 365






 Office 365


Zum Rheinwerk-Shop: Microsoft Hyper-V






 Microsoft Hyper-V


Zum Rheinwerk-Shop: IT-Handbuch für Fachinformatiker






 IT-Handbuch für
 Fachinformatiker


Zum Rheinwerk-Shop: Windows 8 für Administratoren






 Windows 8 für
 Administratoren


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo





Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2006
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern