Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

 << zurück
Integrationshandbuch Microsoft-Netzwerk von Ulrich Schlüter
Windows Server 2003 R2, SBS 2003, ADS, Exchange Server, Windows XP und Microsoft Office
Buch: Integrationshandbuch Microsoft-Netzwerk

Integrationshandbuch Microsoft-Netzwerk
1.008 S., mit CD, 69,90 Euro
Rheinwerk Computing
ISBN 3-89842-847-8

>>Jetzt Buch bestellen!
gp Kapitel 7 Die Installation des Remote Installation Service RIS
  gp 7.1 Abbild-Methode versus unbeaufsichtigte Installation
  gp 7.2 Merkmale von RIS unter Windows Server 2000/2003
  gp 7.3 Arten von RIS-Abbildern
    gp 7.3.1 CD-basierte Abbilder und RIPrep-Abbilder
    gp 7.3.2 Von RIS unterstützte Betriebssysteme
    gp 7.3.3 Abbilder bestehen aus einzelnen Dateien, die manipuliert werden können
    gp 7.3.4 Für jeden HAL-Typ muss ein Abbild erstellt werden
  gp 7.4 PXE-basiertes Boot-PROM oder RIS-Startdiskette
  gp 7.5 Der Ablauf der Installation des Remote Installation Service
    gp 7.5.1 Windows XP mit integriertem Service Pack nutzen
    gp 7.5.2 Remoteinstallationsdienste auf dem Server hinzufügen
  gp 7.6 Überprüfen der RIS-Installation
  gp 7.7 Das Namensformat für RIS-Clients festlegen
  gp 7.8 Den Container für neue RIS-Clients festlegen
  gp 7.9 Die Autorisierung eines RIS-Servers im Active Directory
  gp 7.10 Rechte vergeben, um Abbilder einzuspielen
    gp 7.10.1 Das Recht erteilen, neue Computerkonten anzulegen
    gp 7.10.2 Das Recht »Anmeldung als Stapelverarbeitungsauftrag« zuweisen
    gp 7.10.3 Den verschiedenen Supportgruppen Installationsrechte auf bestimmte Abbilder verweigern
  gp 7.11 CD-basierte Abbilder oder Antwortdateien hinzufügen
  gp 7.12 Die Clientinstallationsoptionen
  gp 7.13 Die Erstellung eines Installationsabbildes mit RIPrep
    gp 7.13.1 Welche Anwendungen dürfen auf dem Quellcomputer installiert sein?
    gp 7.13.2 Schritte zur Vorbereitung der Erstellung des RIPrep-Abbildes
    gp 7.13.3 Ein Standard-Benutzerprofil für die Domäne erstellen
    gp 7.13.4 Checkliste zum Erstellen des Musterarbeitsplatzes
    gp 7.13.5 Mit dem »Assistenten zur Vorbereitung der Remoteinstallation« ein RIPrep-Abbild erstellen
    gp 7.13.6 Die Hardware zwischen Quell- und Zielcomputer muss nicht identisch sein
    gp 7.13.7 Windows-XP-Product-ID und Lizenzierung
    gp 7.13.8 Datenträgereigenschaften auf dem Quellclientcomputer und den Zielcomputern
  gp 7.14 Der Groveler-Dienst und das Verzeichnis SIS Common Store
  gp 7.15 Backup und Restore der RIS-Partition
  gp 7.16 Die Abbilder zwischen mehreren RIS-Servern synchronisieren
    gp 7.16.1 RIPrep-Abbilder mittels Robocopy zwischen RIS-Servern synchronisieren
    gp 7.16.2 RIPrep-Abbilder über eine Festplatte oder DVD verschicken
    gp 7.16.3 RIPrep-Abbilder mit einem Laptop an den Standorten installieren
    gp 7.16.4 Alternativen zu RIPrep-Abbildern


Rheinwerk Computing

7.5 Der Ablauf der Installation des Remote Installation Service  downtop

Nachfolgend wird beschrieben, wie der RIS-Dienst installiert wird. Ziel unserer Bemühungen wird dabei nicht sein, lediglich ein Betriebssystem wie Windows XP mittels RIS auf einem Client zu installieren, sondern von einem mit Standardanwendungen komplett durchkonfigurierten Musterclient ein RIPrep-Abbild zu erstellen und mit möglichst geringem Aufwand später auf viele Clients zu verteilen.

Die Installation von RIS setzt voraus, dass es in der Domäne bereits einen DNS-Serverdienst und einen DHCP-Serverdienst gibt und dass das Active Directory funktionsbereit ist. Diese Voraussetzungen erfüllt unser Testserver S1. In unserer kleinen Testumgebung übernimmt der einzige Server S1 gleichzeitig alle Funktionen: Domänencontroller, DNS-Server DHCP-Server, Softwarearchiv-Server, Datei- und Druckserver, Exchange Server und nach der Installation des RIS auch RIS-Server. Doch muss der RIS-Server selbst nicht unbedingt ein Domänencontroller mit installiertem DHCP- und DNS-Serverdienst sein. In einer komplexeren Domäne mit mehreren Servern könnte es sich also auch um einen Mitgliedsserver handeln, der außer als RIS-Server z.B. auch noch als Softwarearchiv-Server dient, d.  h., dass er über eine Freigabe wie Install eine komplette Sammlung der im Unternehmen eingesetzten Software sowie Hardwaretreiber bereitstellt.

Der RIS-Dienst erfordert eine separate Partition, in die ein Abbild der CD des Client-Betriebssystems (Windows 2000 Professional bzw. Windows XP Professional) sowie die Komplettabbilder eingespielt werden. Diese mindestens 4 Gigabyte große Partition darf nicht mit der Systempartition identisch sein und sollte keine anderen Daten enthalten. Wenn Sie jedoch später mehrere Komplettabbilder für die verschiedenen HAL- und Arbeitsplatztypen ablegen möchten, benötigen Sie eine größere RIS-Partition.

Während der Konfiguration des RIS-Dienstes wird zuerst ein Verzeichnis RemoteInstall auf einer freien Partition der Server-Festplatte angelegt und unter dem Namen REMINST freigegeben. Danach verlangt der RIS-Konfigurations-Assistent nach einer Quelle für die Windows-2000/XP-Professional-CD. Als Quelle kann das CD-Laufwerk oder ein Verzeichnis auf dem Server angegeben werden. Von dieser Quelle wird dann automatisch der Inhalt in ein Unterverzeichnis der REMINST-Freigabe kopiert.


Rheinwerk Computing

7.5.1 Windows XP mit integriertem Service Pack nutzen  downtop

Es ist also möglich, als Quelle statt der Windows-XP-Professional-CD ein Serververzeichnis mit dem Inhalt dieser CD anzugeben. Haben Sie vorher eine Windows-XP-Professional-CD mit integriertem Service Pack erstellt oder aber das neueste Service Pack von Windows XP in ein Serververzeichnis mit Windows XP Professional integriert, so erspart Ihnen das später die zusätzliche Installation des Service Packs.

Anleitungen zur Erstellung von startbaren CDs mit integrierten Service Packs für Windows 2000, Windows XP oder Office XP/2003 finden Sie auf der Buch-DVD.

Wie bereits an anderer Stelle begründet wurde, sollte auf dem Server ein Verzeichnis mit einem Softwarearchiv für das Client-Betriebssystem Windows XP Professional, für Anwendungen wie Microsoft Office und den Adobe Reader sowie für Tools und Hardwaretreiber angelegt werden. Nachfolgend wird davon ausgegangen, dass auf dem Server ein Verzeichnis Install angelegt und mit dem gleich lautenden Namen Install freigegeben wurde. In diesem Verzeichnis wird nun ein Unterverzeichnis WindowsXP angelegt, in das der komplette Inhalt der Windows-XP-Professional-CD hineinkopiert wird. Danach wird das neueste Service Pack in dieses Verzeichnis integriert. Dieser Schritt kann natürlich entfallen, wenn Ihnen bereits eine bootfähige CD mit Windows XP Professional und integriertem Service Pack vorliegt.

Das Service Pack 2 von Windows XP Professional hat folgende Aufrufparameter:

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Das Windows XP Service Pack 2 integrieren Sie mit folgendem Befehl:

xpsp2.exe /integrate:Serverlaufwerk\Install\WindowsXP

Anschließend finden Sie eine Datei namens win51ip.sp2 und das Verzeichnis cmpnents im Verzeichnis CServerlaufwerk:\Install\WindowsXP.


Rheinwerk Computing

7.5.2 Remoteinstallationsdienste auf dem Server hinzufügen  toptop

Öffnen Sie Start · Einstellungen · Systemsteuerung · Software, klicken Sie auf Windows-Komponenten hinzufügen/entfernen und wählen Sie als hinzuzufügende Komponente die Remoteinstallationsdienste aus.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Wenn Sie auf Weiter klicken, wird die Windows-Server-2003-CD angefordert und der Server muss neu gestartet werden. Nach dem Neustart des Servers wählen Sie Start · Programme · Verwaltung. Dort ist die Verknüpfung Remoteinstallationsdienste-Setup hinzugekommen. Wenn die Verknüpfung ganz unten im Menü statt alphabetisch eingeordnet steht, klicken Sie eine beliebige Verknüpfung mit der rechten Maustaste an und wählen Nach Namen sortieren. Starten Sie die Verknüpfung Remoteinstallationsdienste-Setup.

Der Assistent zur Installation der Remoteinstallationsdienste begrüßt Sie mit einem Willkommen-Fenster, in dem noch einmal darauf hingewiesen wird, dass ein aktiver DHCP- und ein DNS-Server für die einwandfreie Installation und Verwendung der Remoteinstallationsdienste benötigt werden. Klicken Sie auf Weiter. Sie werden nach einem Laufwerk und Pfad gefragt, in dem die Installationsstruktur erstellt werden soll. Geben Sie RIS-Serverlaufwerk:\RemoteInstall an.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Im nächsten Fenster Anfangseinstellungen aktivieren Sie die Option Auf Dienstanfragen von Clients antworten und lassen die Option Unbekannten Clients nicht antworten deaktiviert. Diese Optionen können später bei Bedarf geändert werden. Nach dem Klick auf Weiter erscheint das Fenster Pfad der Installationsquelldateien. Dort geben Sie als Quellpfad Serverlaufwerk:\Install\WindowsXP oder das CD-ROM-Laufwerk an und klicken auf Weiter.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Wenn Sie noch mit Windows 2000 Server arbeiten, erscheint im Fenster Name des Windows-Installationsabbildordners die Vorgabe win2000.pro, die Sie in WindowsXP abändern. Im nächsten Fenster ändern Sie unter Beschreibung die Vorgabe Microsoft Windows XP Professional in Microsoft Windows XP Professional mit SP2 ab. Auch den Hilfetext können Sie Ihren Wünschen entsprechend ändern.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Nun erscheint das Fenster Einstellungen prüfen, in dem alle Eingaben noch einmal angezeigt werden, bevor durch einen Mausklick auf die Schaltfläche Fertig stellen die Installation beginnt. Die Windows-XP-Quelldateien werden kopiert, eine Antwortdatei für die unbeaufsichtigte Installation sowie die Remoteinstallationsdienste werden erstellt, die Registrierung aktualisiert und danach die Remoteinstallationsdienste gestartet. Ein Fenster zeigt den Installationsverlauf an.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Im Unterschied zu Windows 2000 Server wird übrigens der DHCP-Server durch die RIS-Installation autorisiert. Unter Windows 2000 Server musste die Autorisierung noch manuell vorgenommen werden.

 << zurück
  
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Rheinwerk-Shop: Windows Server 2012 R2






 Windows Server
 2012 R2


Zum Rheinwerk-Shop: Office 365






 Office 365


Zum Rheinwerk-Shop: Microsoft Hyper-V






 Microsoft Hyper-V


Zum Rheinwerk-Shop: IT-Handbuch für Fachinformatiker






 IT-Handbuch für
 Fachinformatiker


Zum Rheinwerk-Shop: Windows 8 für Administratoren






 Windows 8 für
 Administratoren


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo





Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2006
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern