Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger

 << zurück
Linux-UNIX-Programmierung von Jürgen Wolf
Das umfassende Handbuch – 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2006
Buch: Linux-UNIX-Programmierung

Linux-UNIX-Programmierung
1216 S., mit CD, 49,90 Euro
Rheinwerk Computing
ISBN 3-89842-749-8
gp Kapitel 15 GTK+
  gp 15.1 Was ist GTK+?
    gp 15.1.1 Was sind GDK und Glib?
    gp 15.1.2 Schnittstellen von GTK+ zu anderen Programmiersprachen
    gp 15.1.3 GTK+ und GNOME
    gp 15.1.4 GTK+ Version 1.2 und 2.x
    gp 15.1.5 GTK+-Aufbau des Kapitels
  gp 15.2 GTK+-Anwendungen übersetzen
  gp 15.3 Eine Einführung in die Glib-Bibliothek
    gp 15.3.1 Datentypen
    gp 15.3.2 Routinen
    gp 15.3.3 Assertions-Funktionen
    gp 15.3.4 Speicherverwaltung
    gp 15.3.5 Stringbearbeitung
    gp 15.3.6 Selbstverwaltender Stringpuffer
    gp 15.3.7 Timer
    gp 15.3.8 Dynamische Arrays
    gp 15.3.9 Listen, Hashtabellen und binäre Bäume
    gp 15.3.10 Ausblick Glib
  gp 15.4 Grundlagen der GTK+-Programmierung
    gp 15.4.1 Die Umgebung initialisieren
    gp 15.4.2 Widgets erzeugen und ggf. die Attribute setzen
    gp 15.4.3 Eine Callback-Funktion einrichten, um Events abzufangen
    gp 15.4.4 Eine GTK+-Anwendung beenden
    gp 15.4.5 Die hierarchische Anordnung der Widgets definieren
    gp 15.4.6 Widgets anzeigen
    gp 15.4.7 Signale und Events abfangen und bearbeiten – (Events-)Verarbeitungsschleife
    gp 15.4.8 GTK+ und Umlaute (Zeichenkodierung)
  gp 15.5 Fenster – GtkWindow
    gp 15.5.1 Dialogfenster (Dialogboxen)
    gp 15.5.2 GtkMessageDialog
  gp 15.6 Anzeige-Elemente
    gp 15.6.1 Text – GtkLabel
    gp 15.6.2 Trennlinie – GtkSeparator
    gp 15.6.3 Grafiken – GtkImage
    gp 15.6.4 Statusleiste – GtkStatusbar
    gp 15.6.5 Fortschrittsbalken – GtkProgressBar
  gp 15.7 Behälter
    gp 15.7.1 Boxen – GtkBox
    gp 15.7.2 Aufteilungen, Register und Button-Box
    gp 15.7.3 Tabellen – GtkTable
    gp 15.7.4 Ausrichtung – GtkAlignment
  gp 15.8 Buttons und Toogled-Buttons
    gp 15.8.1 Buttons allgemein
    gp 15.8.2 Radio-Buttons (GtkRadioButton)
    gp 15.8.3 GtkRadioButton, GtkCheckButton und GtkToggleButton
    gp 15.8.4 Signale für Buttons (GtkButton)
  gp 15.9 Dateneingabe
    gp 15.9.1 Textfelder – GtkEntry
    gp 15.9.2 Schieberegler – GtkScale
    gp 15.9.3 Zahlenfelder – GtkSpinButton
    gp 15.9.4 Einstellungen – GtkAdjustment
    gp 15.9.5 GtkEditable
  gp 15.10 Menü und Toolbar
    gp 15.10.1 Menü – GtkItemFactory
    gp 15.10.2 Toolbar – GtkToolbar
    gp 15.10.3 Options-Menü – GtkOptionsMenu
    gp 15.10.4 Combo-Boxen – GtkCombo
  gp 15.11 Mehrzeiliger Text
    gp 15.11.1 Text(editor) – GtkTextView, GtkTextBuffer
    gp 15.11.2 Scrollendes Fenster – GtkScrolledWindow
  gp 15.12 Auswählen (Selection)
    gp 15.12.1 Dateiauswahl – GtkFileSelection
  gp 15.13 Events
  gp 15.14 Weitere Widget- und GTK+-Elemente im Überblick


Rheinwerk Computing

15.2 GTK+-Anwendungen übersetzen  toptop

Um überhaupt Anwendungen mit der GTK+-Bibliothek erstellen zu können, müssen Sie logischerweise die entsprechenden Bibliotheken installiert haben. Gewöhnlich sollten diese Bibliotheken Ihrer Linux-Distribution beiliegen. Sie sollten dabei nach den ...-devel-Paketen Ausschau halten. in diesem Beispiel also nach gtk-devel und glib-devel. Bei neueren Distributionen liegt die Version 2 (gtk2-devel und glib2-devel) bei, die im Buch auch verwendet wird. Natürlich lassen sich hierbei auch ohne Probleme parallel die Versionen 1.2 und 2.x installieren und verwenden.

Sollten Sie in Ihrer Distribution keine der besagten Bibliotheken finden, dann können Sie sich die benötigten Pakete auch von http://www.gtk.org/ besorgen. Befolgen Sie dabei bitte die Installationsanweisungen in der Readme-Datei, die sich in dem Paket befindet.


Hinweis   Für die Erstellung von GTK+ 1.2-Anwendungen sei das Extrakapitel der Buch-CD empfohlen, da das Übersetzen hierbei ein wenig anders abläuft als der hier beschriebene Weg.


Da Sie eine neuere Version von GTK+ (2.x) verwenden, können Sie auch gleich das Tool pkg-config verwenden. Ein recht universelles Tool (kein Shellscript mehr wie in Version 1.2 mit gtk-config), womit Sie dem Compiler und dem Linker mitteilen können, in welchen Pfaden gesucht werden soll (gilt natürlich auch für Bibliotheken jenseits von GTK+ und Co.). Außerdem erhalten Sie dabei auch Informationen, wenn Sie bei der Version 2.x von GTK+ die eine oder andere Bibliothek noch nachinstallieren müssen (meistens z. B. die Bibliotheken Pango oder ATK). pkg-config sollte ebenfalls der Distribution beiliegen und muss ggf. nachinstalliert werden.

Die Informationen für den Compilerlauf ermitteln:

$ pkg-config --cflags gtk+-2.0
-I/usr/include/gtk-2.0 -I/usr/lib/gtk-2.0/include 
-I/usr/include/atk-1.0 -I/usr/include/pango-1.0 
-I/usr/X11R6/include -I/usr/include/freetype2
-I/usr/include/glib-2.0 -I/usr/lib/glib-2.0/include

Und die Informationen für den Linker:

$ pkg-config --libs gtk+-2.0
-Wl,--export-dynamic -lgtk-x11–2.0 -lgdk-x11–2.0 -latk-1.0 
-lgdk_pixbuf-2.0 –lm -lpangoxft-1.0 -lpangox-1.0 -lpango-1.0 
-lgobject-2.0 -lgmodule-2.0 –ldl -lglib-2.0

Eine GTK+-Anwendung (oder auch nur eine Glib-Anwendung) lässt sich mit pkg-config folgendermaßen erstellen und starten:

$ gcc -o mein_gtk_programm mein_gtk_programm.c \
  `pkg-config --libs --cflags gtk+-2.0`
$ ./mein_gtk_programm.c

Natürlich können Sie mit pkg-config auch die GTK+-Lib der Version 1.2 verwenden. Dazu müssten Sie die Pfadangaben von gtk+-1.2 in einer Datei namens gtk+-1.2.pc im Verzeichnis der Umgebungsvariablen PKG_CONFIG_PATH hinzufügen. Dazu sollten Sie aber besser die entsprechende Dokumentation (Manual Page) von pkg-config lesen, da eine weitere Ausführung hier nicht mehr Sinn des Kapitels ist.

 << zurück
  
  Zum Rheinwerk-Shop
Neuauflage: Linux-UNIX-Programmierung
Neuauflage:
Linux-UNIX-
Programmierung

bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Rheinwerk-Shop: Linux-Server






 Linux-Server


Zum Rheinwerk-Shop: Das Komplettpaket LPIC-1 & LPIC-2






 Das Komplettpaket
 LPIC-1 & LPIC-2


Zum Rheinwerk-Shop: Linux-Hochverfügbarkeit






 Linux-
 Hochverfügbarkeit


Zum Rheinwerk-Shop: Shell-Programmierung






 Shell-
 Programmierung


Zum Rheinwerk-Shop: Linux Handbuch






 Linux Handbuch


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Info





Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2006
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern