Rheinwerk Computing < openbook >


 
Inhaltsverzeichnis
Materialien
Vorwort
1 Java ist auch eine Sprache
2 Imperative Sprachkonzepte
3 Klassen und Objekte
4 Arrays und ihre Anwendungen
5 Der Umgang mit Zeichenketten
6 Eigene Klassen schreiben
7 Objektorientierte Beziehungsfragen
8 Ausnahmen müssen sein
9 Geschachtelte Typen
10 Besondere Typen der Java SE
11 Generics<T>
12 Lambda-Ausdrücke und funktionale Programmierung
13 Architektur, Design und angewandte Objektorientierung
14 Java Platform Module System
15 Die Klassenbibliothek
16 Einführung in die nebenläufige Programmierung
17 Einführung in Datenstrukturen und Algorithmen
18 Einführung in grafische Oberflächen
19 Einführung in Dateien und Datenströme
20 Einführung ins Datenbankmanagement mit JDBC
21 Bits und Bytes, Mathematisches und Geld
22 Testen mit JUnit
23 Die Werkzeuge des JDK
A Java SE-Module und Paketübersicht
Stichwortverzeichnis


Download:

- Listings, ca. 2,7 MB


Buch bestellen
Ihre Meinung?



Spacer
<< zurück
Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom

Einführung, Ausbildung, Praxis
Buch: Java ist auch eine Insel


Java ist auch eine Insel

Pfeil 22 Testen mit JUnit
Pfeil 22.1 Softwaretests
Pfeil 22.1.1 Vorgehen beim Schreiben von Testfällen
Pfeil 22.2 Das Test-Framework JUnit
Pfeil 22.2.1 Test-Driven Development und Test-First
Pfeil 22.2.2 Testen, implementieren, testen, implementieren, testen, freuen
Pfeil 22.2.3 JUnit-Tests ausführen
Pfeil 22.2.4 assertXXX(…)-Methoden der Klasse Assertions
Pfeil 22.2.5 Exceptions testen
Pfeil 22.2.6 Grenzen für Ausführungszeiten festlegen
Pfeil 22.2.7 Beschriftungen mit @DisplayName
Pfeil 22.2.8 Verschachtelte Tests
Pfeil 22.2.9 Tests ignorieren
Pfeil 22.2.10 Mit Methoden der Assumptions-Klasse Tests abbrechen
Pfeil 22.2.11 Parametrisierte Tests
Pfeil 22.3 Java-Assertions-Bibliotheken und AssertJ
Pfeil 22.3.1 AssertJ
Pfeil 22.4 Aufbau größerer Testfälle
Pfeil 22.4.1 Fixtures
Pfeil 22.4.2 Sammlungen von Testklassen und Klassenorganisation
Pfeil 22.5 Wie gutes Design das Testen ermöglicht
Pfeil 22.6 Dummy, Fake, Stub und Mock
Pfeil 22.7 JUnit-Erweiterungen, Testzusätze
Pfeil 22.8 Zum Weiterlesen
 

Zum Seitenanfang

22.3    Java-Assertions-Bibliotheken und AssertJ Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Das Problem mit den einfachen Prüfungen ist, dass es am Ende immer auf eine einfache Wahrheitsabfrage herausläuft. Konstruieren wir ein Beispiel. Nehmen wir an, wie wollen prüfen, ob eine Sammlung zwei gewünschte Elemente enthält:

assertTrue( collection.contains(elem1) && collection.contains(elem2) );

Schlägt der Test fehl, bleiben einige Fragen offen:

  • War das erste oder das zweite Element nicht in der Sammlung? Welches war also vorhanden und welches fehlte?

  • Was befindet sich insgesamt in der Sammlung?

Natürlich können diese Fragen durch eine eigene Implementierung beantwortet werden, doch es gibt diverse JUnit-Ergänzungen, die helfen, unter anderem: AssertJ (http://assertj.github.io/doc/), Truth (http://google.github.io/truth/) oder Hamcrest (http://hamcrest.org/JavaHamcrest/). Damit lassen sich Tests deklarativer schreiben, sodass sie sich schon fast wie englische Sätze lesen.

 

Zum Seitenanfang

22.3.1    AssertJ Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

AssertJ ist ein populärer Aufsatz auf JUnit. Wir wollen die API für AssertJ kurz der API von JUnit gegenüberstellen. JUnit nutzt einfache assertXXX(…)-Methoden mit ein, zwei oder drei Parametern, und der Test ist gelaufen. Bei AssertJ bildet assertThat(xxx) den Keim für eine zu testende Eigenschaft xxx. Das kann ein primitiver Typ, eine Sammlung, eine Datei, eine Datenbankverbindung oder alles Mögliche sein – und dann folgt mit einer Fluent-API eine Zusicherung von Eigenschaften.

assertXXX(…) von JUnit

assertThat(…) von AssertJ

Object o = new Object();

assertNotNull(o);

Object o = new Object();

assertThat(o).isNotNull();

assertEquals("",   Strings.reverse(""));

assertThat(Strings.reverse("")).isEqualTo("");

Tabelle 22.1    Vergleich der »assertXXX(…)«- und »assertThat(…)«-Methoden

Zunächst fällt auf, dass das erste Argument bei assertThat(…) den Wert beschreibt, den wir haben, der aber bei den sonstigen assertXXX(…)-Methoden immer erst hinter dem erwarteten Wert folgt.

AssertJ einbinden

JUnit enthält AssertJ nicht, sodass wir als Erstes ein Java-Archiv in den Klassenpfad einbinden müssen. Maven-Nutzer schreiben:

Listing 22.11    pom.xml, Ausschnitt

<dependency>

<groupId>org.assertj</groupId>

<artifactId>assertj-core</artifactId>

<version>3.16.1</version>

<scope>test</scope>

</dependency>

Programmbeispiel

Kommen wir auf unser Eingangsbeispiel zurück: Wir möchten testen, ob gewisse Elemente in einer Sammlung sind und andere nicht. Beginnen wir mit dem Setup:

List<String> letters = new ArrayList<>();

Collections.addAll( letters, "a", "b", "c", "d", "e" );

letters.removeAll( Arrays.asList( "b", "d" ) );

Die Liste enthält zunächst die Buchstaben »a« bis »e«, anschließend verlassen »b« und »d« die Liste. Mit AssertJ können wir unterschiedliche Dinge prüfen:

assertThat( letters ).hasSize( 3 );

assertThat( letters ).contains( "a" ).contains( "c" );

assertThat( letters ).contains( "a", "c", "e" ).doesNotContain( "b", "d" );

Klar ist die Fluent-API zu erkennen, wobei sich die Methoden immer danach ergeben, was bei assertThat(xxx) für ein Typ xxx eingesetzt wurde – unterschiedliche Parametertypen führen zu verschiedenen Rückgabetypen. Bei unserer Liste liefert assertThat(letters) den Typ org.assertj.core.api.ListAssert. Hätten wir den Parametertyp int, wäre der Rückgabetyp org.assertj.core.api.AbstractIntegerAssert; bei einen String wäre er org.assertj.core.api.AbstractStringAssert.

Ändern wir die Sammlung ein wenig, und erzeugen wir einen Fehler, indem wir »b« und »e« statt »b« und »d« entfernen. Die Ausgabe ist aussagekräftig:

java.lang.AssertionError: 

Expecting:

<["a", "c", "d"]>

to contain:

<["a", "c", "e"]>

but could not find:

<["e"]>

 


Ihre Meinung?

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Java ist auch eine Insel Java ist auch eine Insel

Jetzt Buch bestellen


 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Captain CiaoCiao erobert Java

Captain CiaoCiao erobert Java




Zum Rheinwerk-Shop: Java SE 9 Standard-Bibliothek

Java SE 9 Standard-Bibliothek




Zum Rheinwerk-Shop: Algorithmen in Java

Algorithmen in Java




Zum Rheinwerk-Shop: Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung




 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und in die Schweiz

InfoInfo



 

 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2021

Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 

[Rheinwerk Computing]



Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de



Cookie-Einstellungen ändern