Rheinwerk Design < openbook > Rheinwerk Design - Know-how für Kreative
Know-how für Kreative

Inhaltsverzeichnis

2 Für HDR fotografieren
6 HDR-Panoramafotografie
Stichwort
Ihre Meinung?

Spacer
 <<   zurück
Das Praxisbuch HDR-Fotografie von Jürgen Held
Digitale High-End-Fotografie mit DRI, RAW und Panoramen
Buch: Das Praxisbuch HDR-Fotografie

Neuauflage: Digitale Fotopraxis HDR-Fotografie
komplett in Farbe, mit DVD
281 S., 44,90 Euro
Rheinwerk Design
ISBN 978-3-8362-1103-1
Pfeil 2 Für HDR fotografieren
  Pfeil 2.1 Vorbereitung und Ausrüstung
    Pfeil 2.1.1 Digitale Spiegelreflexkamera
    Pfeil 2.1.2 Digitale Kompaktkamera
    Pfeil 2.1.3 Das Kamerastativ
    Pfeil 2.1.4 Ergänzendes Zubehör
  Pfeil 2.2 Digital oder analog?
  Pfeil 2.3 Auswahl eines HDR-Motivs
    Pfeil 2.3.1 Motive ohne Ende
    Pfeil 2.3.2 Die Stärken der HDR-Fotografie
  Pfeil 2.4 Die Bildkomposition erstellen
    Pfeil 2.4.1 Was soll gezeigt werden?
    Pfeil 2.4.2 Das Format
    Pfeil 2.4.3 Der Goldene Schnitt
    Pfeil 2.4.4 Die Drittelregel
    Pfeil 2.4.5 Weitere Gestaltungsmittel
  Pfeil 2.5 Brennweiten für HDR-Aufnahmen
  Pfeil 2.6 HDR-Bilder richtig belichten
    Pfeil 2.6.1 Eine Belichtungsreihe erstellen
    Pfeil 2.6.2 Manuelle Belichtung
    Pfeil 2.6.3 Automatische Belichtungsreihe
    Pfeil 2.6.4 Manuelle Belichtungsreihe mit einer Kompaktkamera
    Pfeil 2.6.5 Belichtungsreihe aus der Hand
  Pfeil 2.7 Vom Umgang mit der Bilderflut
    Pfeil 2.7.1 Dateiverwaltung mit Adobe Bridge
    Pfeil 2.7.2 Bildbetrachter Picasa


Rheinwerk Design - Zum Seitenanfang

2.5 Brennweiten für HDR-Aufnahmen  topZur vorigen Überschrift

Die Brennweite bezeichnet den Abstand zwischen Linse und Aufnahmeebene (Sensor oder Film). Die Brennweite ist meist in Millimeter am Objektiv angegeben. Sie bezieht sich standardmäßig auf die Größe eines Kleinbildfilms (36 × 24 mm). Objektive mit einer Brennweite zwischen 45 und 55 mm werden als Normal- oder Standardobjektive bezeichnet. Bilder, die mit dieser Brennweite aufgenommen sind, werden vom Betrachter als natürlich empfunden und sind perspektivisch neutral. Bilder, die unterhalb einer Brennweite von 45 mm aufgenommen sind, sind Weitwinkel-Fotografien, und Bilder über 55 mm Brennweite bezeichnet man als Tele-Aufnahmen.

Abbildung 2.32    Das Innenleben einer digitalen Spiegelreflexkamera

Bei Objektiven unterscheidet man zwischen Festbrennweiten und Zoomobjektiven. Mit einer kurzen Brennweite lässt sich ein großer Ausschnitt des Motivs ablichten. Die lange Brennweite fängt dagegen einen kleinen Ausschnitt, entsprechend groß, auf dem Foto ein. Soweit ist das für ambitionierte Hobby-Fotografen nichts Neues.

Abbildung 2.33    Ein Weitwinkelobjektiv der Firma Canon (Bild: Canon)

Der Crop-Faktor | Etwas komplizierter wird es durch die Berücksichtigung der Sensoren in Digitalkameras. Diese Sensoren haben unterschiedliche Größen und entsprechen nicht dem Kleinbildformat. Nur in professionellen Spiegelreflexkameras werden Sensoren verbaut, die dem Kleinbildformat entsprechen. In den meisten Digitalkameras stecken Sensoren, die kleiner sind. Durch diese Verkleinerung der lichtempfindlichen Fläche wird das Bildfeld beschnitten. Ein Objektiv mit einer Brennweite von 50 mm (bezogen auf das Kleinbildformat) muss somit entsprechend der Sensorgröße umgerechnet werden. Dieser Formatfaktor wird auch als Crop-Faktor bezeichnet.

Abbildung 2.34    Durch den Crop-Faktor von 1,6 (hier bei einer Spiegelreflexkamera von Canon) entsteht der Eindruck einer Brennweite von 480 mm statt den 300 mm, die auf dem Zoom-Objektiv angegeben sind (Bild: Canon).

Abbildung 2.35    Mit einer Brennweite von 30 mm an einer herkömmlichen Kleinbildkamera würde das gesamte Bild inklusive der hell dargestellten Flächen aufgenommen. Durch den Crop-Faktor von 1,6 bei einer digitalen Spiegelreflexkamera wird nur der mittlere Teil abgelichtet. Um also das gesamte Motiv aufzunehmen, müsste an der Digitalkamera eine Brennweite von 18 mm eingestellt werden.


ACHTUNG

Während der HDR-Belichtungsreihe darf die Brennweite nicht verändert werden. Die Bilder müssen für die Verrechnung zum HDRI deckungsgleich sein. Im Rahmen der Panoramafotografie sollte auch die Brennweiteneinstellung aller Einzelserien identisch bleiben. Bei der späteren Montage zum Panorama führen unterschiedliche Brennweiten zu einem erheblichen Vor- und Nachbearbeitungsaufwand oder gar zum Scheitern des Panorama-Projekts.


Beispielsweise hat der CMOS-Sensor, der in vielen Canon-Digitalkameras eingebaut ist, einen Format- beziehungsweise Crop-Faktor von 1,6. Praktisch bedeutet das, dass eine Aufnahme mit einem 50-mm-Objektiv den gleichen Bildausschnitt erfasst wie ein mit 80 mm Brennweite aufgenommenes Bild auf Kleinbildfilm. Zwar ändert sich am Objektiv und seiner Brennweite nichts, es entsteht jedoch der Eindruck, als ob mit einem 80-mm-Tele-Objektiv fotografiert wurde. Fälschlicherweise wird dabei von einem Brennweiten-Verlängerungsfaktor gesprochen, obwohl es sich in Wirklichkeit um einen Beschnitt, nämlich den Crop-Faktor, handelt.

Vor und Nachteile des Crop-Faktors | Fotografen, die gerne mit einem Tele-Objektiv arbeiten, empfinden den Crop-Faktor erst einmal als Vorteil. Mit einem 300-mm-Objektiv ergibt sich mit einem Verlängerungsfaktor von 1,6 eine Brennweitenwirkung von 480 mm.

Nachteilig wirkt sich der Crop-Faktor beim Einsatz von Weitwinkel-Objektiven aus. Je kürzer die Brennweite eines Objektivs, desto teurer ist dieses. Bei einer Brennweite von 12 mm wirkt sich der Verlängerungsfaktor von 1,6 entsprechend negativ aus. Aus dem Ultra-Weitwinkel wird ein 20-mm-Weitwinkel-Objektiv.


HINWEIS

Mittlerweile werden von den Herstellern Objektive gebaut, die extra für den Einsatz an digitalen Spiegelreflexkameras mit ihrem kleineren Bildsensor abgestimmt sind. In den Objektivbeschreibungen und den Tests in Magazinen und auf Websites wird darauf hingewiesen, für welche Sensorgröße ein Objektiv am besten geeignet ist.


Vor allem für die HDR-Panoramafotografie überwiegen eher die Nachteile des Crop-Faktors. Um die Effekte der HDR-Fotografie darzustellen, eignen sich am besten Aufnahmen, die einen größeren Bildausschnitt zeigen. Besonders gut wirken Kugel- oder 360°-Panoramen als HDRI. Um beispielsweise die gesamte Szenerie eines verlassenen Maschinenraums als 360°-Panorama vernünftig abzulichten, bedarf es eines Ultra-Weitwinkel-Objektivs.



Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

 <<   zurück
  Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Digitale Fotopraxis HDR-Fotografie






Neuauflage: Digitale Fotopraxis HDR-Fotografie
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Rheinwerk-Shop: Naturfotografie






 Naturfotografie


Zum Rheinwerk-Shop: Schwarzweiß-Fotografie






 Schwarzweiß-
 Fotografie


Zum Rheinwerk-Shop: Porträtfotografie






 Porträtfotografie


Zum Rheinwerk-Shop: Entfesseltes Blitzen






 Entfesseltes Blitzen


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo





Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2008
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern