Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Grundlagen
3 Fehlerbehandlung
4 Erweiterte Grundlagen
5 Objektorientierte Programmierung
6 Wichtige Klassen in .NET
7 Weitere Elemente eines Windows-Programms
8 Datenbank-Anwendungen mit ADO.NET
9 Internet-Anwendungen mit ASP.NET
10 Zeichnen mit GDI+
11 Beispielprojekte
12 Windows Presentation Foundation
13 Windows Store-Apps für Windows 8
A Installation und technische Hinweise
B Lösungen der Übungsaufgaben
C Inhalt der Buch-DVD
D Der Autor
Stichwort

Jetzt Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
Einstieg in Visual Basic 2012 von Thomas Theis
Ideal für Programmiereinsteiger geeignet
Buch: Einstieg in Visual Basic 2012

Einstieg in Visual Basic 2012
Rheinwerk Computing
579 S., 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013, brosch., mit DVD
24,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1959-4
Pfeil 2 Grundlagen
Pfeil 2.1 Variablen und Datentypen
Pfeil 2.1.1 Namen und Werte
Pfeil 2.1.2 Deklarationen
Pfeil 2.1.3 Datentypen
Pfeil 2.1.4 Gültigkeitsbereich
Pfeil 2.1.5 Konstanten
Pfeil 2.1.6 Enumerationen
Pfeil 2.2 Operatoren
Pfeil 2.2.1 Rechenoperatoren
Pfeil 2.2.2 Vergleichsoperatoren
Pfeil 2.2.3 Logische Operatoren
Pfeil 2.2.4 Verkettungsoperator
Pfeil 2.2.5 Zuweisungsoperatoren
Pfeil 2.2.6 Rangfolge der Operatoren
Pfeil 2.3 Einfache Steuerelemente
Pfeil 2.3.1 Panel
Pfeil 2.3.2 Zeitgeber
Pfeil 2.3.3 Textfelder
Pfeil 2.3.4 Zahlenauswahlfeld
Pfeil 2.4 Verzweigungen
Pfeil 2.4.1 Einzeiliges If...Then...Else
Pfeil 2.4.2 If...Then...Else-Block
Pfeil 2.4.3 Select Case
Pfeil 2.4.4 Funktion IIf
Pfeil 2.4.5 Funktion Choose
Pfeil 2.4.6 Übungen
Pfeil 2.5 Verzweigungen und Steuerelemente
Pfeil 2.5.1 Kontrollkästchen
Pfeil 2.5.2 Optionsschaltfläche
Pfeil 2.5.3 Mehrere Ereignisse in einer Prozedur behandeln
Pfeil 2.5.4 Mehrere Gruppen von Optionsschaltflächen
Pfeil 2.5.5 Prozedur ohne Ereignis, Modularisierung
Pfeil 2.6 Schleifen
Pfeil 2.6.1 For ... Next
Pfeil 2.6.2 Do ... Loop
Pfeil 2.6.3 With
Pfeil 2.6.4 Übungen
Pfeil 2.7 Schleifen und Steuerelemente
Pfeil 2.7.1 Listenfeld
Pfeil 2.7.2 Listenfeld füllen
Pfeil 2.7.3 Wichtige Eigenschaften
Pfeil 2.7.4 Wechsel der Auswahl
Pfeil 2.7.5 Wichtige Methoden
Pfeil 2.7.6 Mehrfachauswahl
Pfeil 2.7.7 Kombinationsfelder

Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

2.2 OperatorenZur nächsten Überschrift

Zum Zusammensetzen von Ausdrücken werden in Visual Basic, wie in jeder anderen Programmiersprache auch, Operatoren verwendet. In diesem Buch wurden schon die Operatoren = für Zuweisungen und & für Verkettungen verwendet.

Es gibt verschiedene Kategorien von Operatoren. Vorrangregeln (Prioritäten) sind für die Reihenfolge der Abarbeitung zuständig, falls mehrere Operatoren innerhalb eines Ausdrucks verwendet werden. Diese Vorrangregeln sind weiter unten in diesem Abschnitt angegeben. Falls Sie sich bei der Verwendung dieser Regeln nicht sicher sind, so empfiehlt es sich, durch eigene Klammersetzung die Reihenfolge explizit festzulegen.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

2.2.1 RechenoperatorenZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Rechenoperatoren dienen zur Durchführung von Berechnungen, siehe Tabelle 2.1.

Tabelle 2.1 Rechenoperatoren

Operator Beschreibung

+

Addition

-

Subtraktion oder Negation

*

Multiplikation

/

Division

\

Ganzzahl-Division

^

Potenzierung

Mod

Modulo

Die Ganzzahl-Division wird in zwei Schritten durchgeführt. Im ersten Schritt werden Dividend und Divisor einzeln gerundet. Im zweiten Schritt werden die beiden verbliebenen Zahlen geteilt, anschließend werden die Ziffern nach dem Komma abgeschnitten.

Tabelle 2.2 zeigt einige Beispiele.

Tabelle 2.2 Ganzzahl-Division

Ausdruck Ergebnis

19 / 4

4.75

19 \ 4

4

19 \ 4.6

3

19.5 \ 4.2

5

Der Modulo-Operator Mod berechnet den Rest einer Division. Einige Beispiele sehen Sie in Tabelle 2.3.

Tabelle 2.3 Modulo-Operator

Ausdruck Ergebnis Erklärung

19 Mod 4

3

19 durch 4 ist 4 Rest 3

19.5 Mod 4.2

2.7

19,5 durch 4,2 ist 4 Rest 2,7

Zur Potenzierung einer Zahl dient der Operator ^ (hoch), Beispiele siehe Tabelle 2.4.

Tabelle 2.4 Potenzierung

Ausdruck Ergebnis

2 ^ 5

32

3 ^ 2 ^ 3

729

2 ^ 5.4

42.2242531447326

(-2) ^ 5

–32

Multiplikation und Division innerhalb eines Ausdrucks sind gleichrangig und werden von links nach rechts in der Reihenfolge ihres Auftretens ausgewertet. Dasselbe gilt für Additionen und Subtraktionen, die zusammen in einem Ausdruck auftreten. Multiplikation und Division werden vor Addition und Subtraktion ausgeführt.

Mit Klammern können Sie diese Rangfolge außer Kraft setzen, damit bestimmte Teilausdrücke vor anderen Teilausdrücken ausgewertet werden. In Klammern gesetzte Operationen haben grundsätzlich Vorrang. Innerhalb der Klammern gilt jedoch die normale Rangfolge der Operatoren.

Alle Berechnungen innerhalb dieses Abschnitts können Sie auch mithilfe des Codes im Projekt Rechenoperatoren nachvollziehen.

Übung

Berechnen Sie die beiden folgenden Ausdrücke, speichern Sie das Ergebnis in einer Variablen eines geeigneten Datentyps und zeigen Sie es an:

  • 1. Ausdruck: 3 * –2.5 + 4 * 2
  • 2. Ausdruck: 3 * (-2.5 + 4) * 2

Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

2.2.2 VergleichsoperatorenZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Vergleichsoperatoren (siehe Tabelle 2.5) dienen dazu festzustellen, ob bestimmte Bedingungen zutreffen oder nicht. Das Ergebnis nutzt man unter anderem zur Ablaufsteuerung von Programmen. Abschnitt 2.4 geht hierauf genauer ein.

Tabelle 2.5 Vergleichsoperatoren

Operator Beschreibung

<

kleiner als

<=

kleiner als oder gleich

>

größer als

>=

größer als oder gleich

=

gleich

<>

ungleich

Einige Beispiele sehen Sie in Tabelle 2.6.

Tabelle 2.6 Nutzung von Vergleichsoperatoren

Ausdruck Ergebnis

5 > 3

True

3 = 3.2

False

5 + 3 * 2 >= 12

False

Darüber hinaus gibt es noch den Operator Like, der zum Mustervergleich dient. Dabei können Sie unter anderem die Platzhalter * (eines oder mehrere Zeichen) und ? (genau ein Zeichen) einsetzen. Tabelle 2.7 zeigt einige Beispiele.

Tabelle 2.7 Mustervergleich

Ausdruck Ergebnis

"abxba" Like "a*a"

True

"abxba" Like "a?a"

False

"aba" Like "a?a"

True

"asdlfigc" Like "a?d?f*c"

True

Alle Vergleiche innerhalb dieses Abschnitts können Sie auch mithilfe des Codes im Projekt Vergleichsoperatoren nachvollziehen.

Übung

Ermitteln Sie das Ergebnis der beiden folgenden Ausdrücke, speichern Sie es in einer Variablen eines geeigneten Datentyps und zeigen Sie es an:

  • 1. Ausdruck: 123 >= 4 * 2.5
  • 2. Ausdruck: "Maier" Like "M??er"

Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

2.2.3 Logische OperatorenZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Logische Operatoren dienen dazu, mehrere Bedingungen zusammenzufassen. Das Ergebnis nutzt man ebenfalls u. a. zur Ablaufsteuerung von Programmen (siehe hierzu auch Abschnitt 2.4). Die logischen Operatoren sehen Sie in Tabelle 2.8.

Tabelle 2.8 Logische Operatoren

Operator Beschreibung Das Ergebnis ist True, wenn ...

Not

Nicht

... der Ausdruck False ist.

And

Und

... beide Ausdrücke True sind.

Or

Inklusives Oder

... mindestens ein Ausdruck True ist.

Xor

Exklusives Oder

... genau ein Ausdruck True ist.

Es seien die Variablen A = 1, B = 3 und C = 5 gesetzt. Die Ausdrücke in der ersten Spalte von Tabelle 2.9 ergeben dann jeweils die Ergebnisse in der zweiten Spalte.

Tabelle 2.9 Ausdrücke mit logischen Operatoren

Ausdruck Ergebnis

Not (A < B)

False

(B > A) And (C > B)

True

(B < A) Or (C < B)

False

(B < A) Xor (C > B)

True

Alle Berechnungen innerhalb dieses Abschnitts können Sie auch mithilfe des Codes im Projekt LogischeOperatoren nachvollziehen.

Übung

Ermitteln Sie das Ergebnis der beiden folgenden Ausdrücke, speichern Sie es in einer Variablen eines geeigneten Datentyps und zeigen Sie es an:

  • 1. Ausdruck: 4 > 3 And –4 > –3
  • 2. Ausdruck: 4 > 3 Or –4 > –3

Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

2.2.4 VerkettungsoperatorZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Der Operator & dient zur Verkettung von Zeichenfolgen. Ist einer der Ausdrücke keine Zeichenfolge, sondern eine Zahl oder Datumsangabe, so wird er in einen String verwandelt. Das Gesamtergebnis ist dann wiederum eine Zeichenfolge. Beispiel:

Public Class Form1
Private Sub cmdAnzeige_Click(...) Handles ...
Dim a As String
Dim s As Single
Dim d As Date
d = "18.12.2012"
s = 4.6
a = "t " & s & " " & d
lblAnzeige.Text = a
End Sub
End Class

Listing 2.5 Projekt »Verkettungsoperator«

Das Ergebnis ist in Abbildung 2.10 zu sehen. Ein weiteres Beispiel stand bereits in Abschnitt 1.5.5.

Abbildung

Abbildung 2.10 Verkettung


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

2.2.5 ZuweisungsoperatorenZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Der einfachste Zuweisungsoperator, das Gleichheitszeichen, wurde bereits genutzt. Es gibt zur Verkürzung von Anweisungen noch einige weitere Zuweisungsoperatoren, siehe Tabelle 2.10.

Tabelle 2.10 Zuweisungsoperatoren

Operator Beispiel Ergebnis

=

x = 7

x erhält den Wert 7.

+=

x += 5

Der Wert von x wird um 5 erhöht.

-=

x -= 5

Der Wert von x wird um 5 verringert.

*=

x *= 3

Der Wert von x wird auf das Dreifache erhöht.

/=

x /= 3

Der Wert von x wird auf ein Drittel verringert.

\=

x \= 3

Der Wert von x wird auf ein Drittel verringert. Nachkommastellen werden abgeschnitten.

^=

x ^= 3

Der Wert von x wird auf x hoch 3 erhöht.

&=

z &= "abc"

Die Zeichenkette z wird um den Text abc verlängert.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

2.2.6 Rangfolge der OperatorenZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Enthält ein Ausdruck mehrere Operationen, so werden die einzelnen Teilausdrücke in einer bestimmten Rangfolge ausgewertet und aufgelöst, die als Rangfolge bzw. Priorität der Operatoren bezeichnet wird. Es gilt die Rangfolge in Tabelle 2.11.

Tabelle 2.11 Rangfolge der Operatoren

Operator Beschreibung

^

Exponentialoperator

-

negatives Vorzeichen

*, /

Multiplikation, Division

\

Ganzzahl-Division

Mod

Modulo

+, -

Addition, Subtraktion

&

Verkettung

=, <>, <, >, <=, >=, Like

Vergleichsoperatoren (Das Zeichen = steht für den Vergleich, nicht für die Zuweisung.)

Not

logisches Nicht

And

logisches Und

Or

logisches Oder

Die Operatoren, die in der Tabelle weiter oben stehen, haben die höchste Priorität.

Wie schon bei den Rechenoperatoren erwähnt: Mit Klammern können Sie diese Rangfolge außer Kraft setzen, damit bestimmte Teilausdrücke vor anderen Teilausdrücken ausgewertet werden. In Klammern gesetzte Operationen haben grundsätzlich Vorrang. Innerhalb der Klammern gilt jedoch wieder die normale Rangfolge der Operatoren.

Übung

Sind die Bedingungen in Tabelle 2.12 wahr oder falsch? Lösen Sie die Aufgabe möglichst ohne PC.

Tabelle 2.12 Übung ÜOperatoren

Nr. Werte Bedingung

1

a=5 b=10

a>0 And b<>10

2

a=5 b=10

a>0 Or b<>10

3

z=10 w=100

z<>0 Or z>w Or w-z=90

4

z=10 w=100

z=11 And z>w Or w-z=90

5

x=1.0 y=5.7

x>=.9 And y<=5.8

6

x=1.0 y=5.7

x>=.9 And Not(y<=5.8)

7

n1=1 n2=17

n1>0 And n2>0 Or n1>n2 And n2<>17

8

n1=1 n2=17

n1>0 And (n2>0 Or n1>n2) And n2<>17



Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück
  Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Einstieg in Visual Basic 2012

Einstieg in Visual Basic 2012
Jetzt Buch bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Visual Basic 2012






 Visual Basic 2012


Zum Rheinwerk-Shop: Schrödinger programmiert C++






 Schrödinger
 programmiert C++


Zum Rheinwerk-Shop: IT-Handbuch für Fachinformatiker






 IT-Handbuch für
 Fachinformatiker


Zum Rheinwerk-Shop: Java ist auch eine Insel






 Java ist auch
 eine Insel


Zum Rheinwerk-Shop: Einstieg in Python






 Einstieg in Python


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo





Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2013
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern