Rheinwerk < openbook > SAP-Wissen aus erster Hand
SAP-Wissen aus erster Hand.
 
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur vierten Auflage
1 ABAP und die ersten Schritte im SAP-System
2 ABAP Dictionary
3 Programmieren im ABAP Editor
4 Felder und Berechnungen
5 Modifikation von Zeichenketten
6 Debugging von Programmen
7 Modifikation von transparenten Datenbanktabellen
8 Rechnen mit Datum und Zeit, Mengen und Währungen
9 Mit Daten in einer Datenbanktabelle arbeiten
10 Programmablaufsteuerung und logische Ausdrücke
11 Selektionsbildschirme
12 Interne Tabellen
13 Modularisierung von Programmen
14 Weiterführende Themen
A Icons auf einen Blick
B Abkürzungsverzeichnis
C Die Autoren
Stichwortverzeichnis

Download:
- Beispielprogramme, ca. 23 KB

Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Einstieg in ABAP von Karl-Heinz Kühnhauser, Thorsten Franz
Buch: Einstieg in ABAP

Einstieg in ABAP
Pfeil 10 Programmablaufsteuerung und logische Ausdrücke
Pfeil 10.1 Kontrollstrukturen
Pfeil 10.2 Arbeiten mit Mustern
Pfeil 10.3 Verzweigungen
Pfeil 10.3.1 IF-Struktur
Pfeil 10.3.2 CASE-Struktur
Pfeil 10.4 Schleifen
Pfeil 10.4.1 SELECT-Schleife
Pfeil 10.4.2 DO-Schleife
Pfeil 10.4.3 WHILE-Schleife
Pfeil 10.4.4 Abbruchanweisungen für Schleifen
Pfeil 10.5 Logische Ausdrücke
Pfeil 10.5.1 Einfache logische Ausdrücke
Pfeil 10.5.2 Verknüpfte logische Ausdrücke
Pfeil 10.6 Codebeispiel zu IF
Pfeil 10.7 Codebeispiel zu CASE
Pfeil 10.8 Codebeispiel zu DO und Abbruchbedingungen
Pfeil 10.9 Codebeispiel zu WHILE und logischen Ausdrücken

In diesem Kapitel lernen Sie, Wenn-Dann-Beziehungen und komplexe Bedingungen für den Programmablauf zu definieren.

 
Zum Seitenanfang

10    Programmablaufsteuerung und logische Ausdrücke Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Entscheidungen zu treffen ist schwer. Gesunder Menschenverstand und logische Ausdrücke in der Programmierung scheinen manchmal widersprüchlich zu sein: Warum tut der Rechner nie das, was man möchte? In diesem Kapitel lernen Sie die richtigen Regeln im Umgang mit dem Programmablauf.

Noch in Kapitel 9, »Mit Daten in einer Datenbanktabelle arbeiten«, blieb Ihnen nichts anderes übrig, als beispielsweise den Returncode der DELETE-Anweisung in eine Liste zu schreiben. Damit hätte sich der Programmablauf überhaupt nicht geändert, wenn ein Fehler aufgetreten wäre und der Returncode einen anderen Wert als 0 zurückgeliefert hätte, sondern es wäre die gleiche Liste produziert worden, nur mit kaum sinnvollen Ergebnissen.

Für die Praxis ist es sinnvoller, eine Fallunterscheidung zu treffen, um beispielsweise Fehlerfälle zu erkennen und gesondert zu behandeln. Vielleicht ist es in bestimmten Fällen sogar besser, überhaupt keine Liste mehr zu erzeugen und stattdessen das Programm mit einer Meldung zu beenden. In diesem Kapitel erlernen Sie das Handwerkszeug für solche Fälle: die Programmablaufsteuerung und die logischen Ausdrücke.

 
Zum Seitenanfang

10.1    Kontrollstrukturen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Ein Programm muss eine Aufgabe lösen, die wiederum aus Teilaufgaben besteht. Einige Teilaufgaben müssen in jedem Fall gelöst werden, andere nur unter bestimmten Bedingungen, manche alternativ. Zu jeder Teilaufgabe gehören Anweisungen, die wiederum in Anweisungsblöcken zusammengefasst sind. Ein Anweisungsblock kann nur aus einem einzigen Kommando bestehen, beispielsweise einer WRITE-Anweisung, andererseits kann er aber auch komplexe Prozesse beinhalten.

Unter welchen Rahmenbedingungen ein Anweisungsblock durchlaufen wird, regeln Anweisungen für die Programmablaufsteuerung, die sogenannten Kontrollstrukturen. Sie enthalten die Bedingung und die dazugehörende Aktion. Die Programmablaufsteuerung hat die Aufgabe, die Teilaufgaben sinnvoll durch Kontrollstrukturen zu verbinden. Es gibt Kontrollstrukturen für Fallunterscheidungen und für Wiederholungen.

[zB]  Kontrollstrukturen im richtigen Leben

Das mag abstrakt klingen, ist es aber nicht, denn solche Kontrollstrukturen existieren genauso im täglichen Leben: Wir gehen ins Kino, wenn wir Zeit haben, jemand mitgeht und uns der Film interessiert – anderenfalls bleiben wir zu Hause und lesen. Nur sagt das niemand folgendermaßen:

IF Zeit AND Begleitung AND Interesse,
THEN Kino,
ELSE zu Hause bleiben und lesen,
ENDIF.

Eine Kontrollstruktur hat einen Strukturanfang und ein Strukturende. Im gerade genannten Beispiel ist der Strukturanfang die Anweisung IF und das Strukturende die Anweisung ENDIF: Beide Kontrollstrukturanweisungen gehören immer zusammen, wie Klammern in der Mathematik. Dazwischen stehen die Anweisungsblöcke für die Teilaufgaben. Kontrollstrukturen verzweigen in die relevanten Anweisungsblöcke oder wiederholen bestimmte Anweisungen in einer Schleife.

 


Ihre Meinung?

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Einstieg in ABAP Einstieg in ABAP
Jetzt Buch bestellen

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: SAP – Der technische Einstieg
SAP – Der technische Einstieg


Zum Rheinwerk-Shop: ABAP Objects – Das umfassende Handbuch
ABAP Objects – Das umfassende Handbuch


Zum Rheinwerk-Shop: ABAP-Entwicklung für SAP S/4HANA
ABAP-Entwicklung für SAP S/4HANA


Zum Rheinwerk-Shop: Kundeneigene Erweiterungen mit ABAP
Kundeneigene Erweiterungen mit ABAP


Zum Rheinwerk-Shop: Schrödinger programmiert ABAP
Schrödinger programmiert ABAP


Zum Rheinwerk-Shop: Migration nach SAP S/4HANA
Migration nach SAP S/4HANA


Zum Rheinwerk-Shop: Design Thinking mit SAP
Design Thinking mit SAP


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und in die Schweiz
InfoInfo

 
 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2020
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 
[Rheinwerk]

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern