Rheinwerk < openbook > SAP-Wissen aus erster Hand
SAP-Wissen aus erster Hand.
 
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur vierten Auflage
1 ABAP und die ersten Schritte im SAP-System
2 ABAP Dictionary
3 Programmieren im ABAP Editor
4 Felder und Berechnungen
5 Modifikation von Zeichenketten
6 Debugging von Programmen
7 Modifikation von transparenten Datenbanktabellen
8 Rechnen mit Datum und Zeit, Mengen und Währungen
9 Mit Daten in einer Datenbanktabelle arbeiten
10 Programmablaufsteuerung und logische Ausdrücke
11 Selektionsbildschirme
12 Interne Tabellen
13 Modularisierung von Programmen
14 Weiterführende Themen
A Icons auf einen Blick
B Abkürzungsverzeichnis
C Die Autoren
Stichwortverzeichnis

Download:
- Beispielprogramme, ca. 23 KB

Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Einstieg in ABAP von Karl-Heinz Kühnhauser, Thorsten Franz
Buch: Einstieg in ABAP

Einstieg in ABAP
Pfeil 7 Modifikation von transparenten Datenbanktabellen
Pfeil 7.1 Datenbanktabelle kopieren
Pfeil 7.2 Nicht-Schlüsselfelder ergänzen
Pfeil 7.2.1 Festwerte in Domäne einpflegen
Pfeil 7.2.2 Besonderheiten bei Währungs- und Mengenfeldern
Pfeil 7.2.3 Fremdschlüssel pflegen
Pfeil 7.3 Tabellen erweitern
Pfeil 7.3.1 Append-Strukturen pflegen
Pfeil 7.3.2 Include-Struktur einpflegen
Pfeil 7.4 Schlüsselfelder von Tabellen manipulieren
Pfeil 7.5 Tabellenfelder löschen
Pfeil 7.6 Tabellen löschen
 
Zum Seitenanfang

7.4    Schlüsselfelder von Tabellen manipulieren Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Solange nur Nicht-Schlüsselfelder in der Tabelle und in den zugeordneten Strukturen verändert werden, können Sie davon ausgehen, dass die Änderungen die physische Datenbank nicht sehr tiefgreifend betreffen.

Jede Veränderung an Schlüsselfeldern betrifft hingegen die physische Datenbank tiefgreifend und erfordert eine Anpassung der physischen Tabellenstruktur. Hierzu ein Beispiel: In unserer ersten Tabelle ZTEILNEHMER gab es vier Felder; zwei davon waren Schlüsselfelder: MANDANT und TNUMMER (siehe Abbildung 7.36).

Tabelle mit zwei Schlüsselfeldern

Abbildung 7.36    Tabelle mit zwei Schlüsselfeldern

Um nun nachträglich ein drittes Feld als Schlüsselfeld zu definieren, müssen Sie als Erstes berücksichtigen, dass Schlüsselfelder als Block am Anfang der Feldliste stehen. Das dritte Schlüsselfeld müsste daher in die dritte Zeile geschoben werden, falls es sich um ein zusätzliches oder anderes Feld als TNAME handeln sollte.

Dies erreichen Sie relativ einfach über die Buttons Ausschneiden, Kopieren, Einsetzen, Zeile einfügen und Zeile löschen, die sich ebenfalls auf der Registerkarte Felder direkt über der ersten Zeile befinden. Stellen Sie beispielsweise den Cursor in die Zeile vor der einzufügenden Zeile, und erzeugen Sie über den Button Zeile einfügen eine Leerzeile. In unserem Beispiel verwenden wir das Feld TNAME allerdings als weiteres Schlüsselfeld, das Sie als Key-Feld markieren, und aktivieren anschließend die Tabelle (siehe Abbildung 7.37).

Um ein zusätzliches Schlüsselfeld ergänzte Tabelle

Abbildung 7.37    Um ein zusätzliches Schlüsselfeld ergänzte Tabelle

[ ! ]  Risiken beim Entfernen von Schlüsselfeldern

Nach dem Einpflegen von Datensätzen könnte die Tabelle Datensätze enthalten, die sich zwar hinsichtlich der Schlüsselfelder eindeutig voneinander unterscheiden, aber sonst teilweise Redundanzen aufweisen (siehe Abbildung 7.38). Derartige Datenkonstellationen können beim Entfernen oder Löschen von Schlüsselfeldern zu erheblichen Problemen führen. Falls beispielsweise das Feld TNUMMER zu einem Nicht-Schlüsselfeld würde, wäre der Schlüssel für zwei Teilnehmer mit dem Namen Ericson nicht mehr eindeutig und hätte Datenverlust zur Folge.

Tabelle mit ähnlichen Datensätzen

Abbildung 7.38    Tabelle mit ähnlichen Datensätzen

Wenn Sie das Feld TNAME wieder zu einem Nicht-Schlüsselfeld umwandeln und versuchen, die Tabelle zu aktivieren, erhalten Sie die Fehlermeldung, dass bei der Aktivierung der Tabelle Fehler aufgetreten seien.

Lassen Sie sich mittels des Ja-Buttons das Fehlerprotokoll anzeigen, sehen Sie, dass das Löschen von Schlüsselfeldern tatsächlich eine physische Umsetzung der Tabelle auf der Datenbank erfordert (siehe Abbildung 7.39).

Die physische Umsetzung der Tabelle nehmen Sie über die Datenbank-Utility des ABAP Dictionarys vor, das Sie über HilfsmittelDatenbankobjektDatenbank-Utility erreichen (siehe Abbildung 7.40).

Fehlerprotokoll beim Aktivieren der Tabelle

Abbildung 7.39    Fehlerprotokoll beim Aktivieren der Tabelle

Aufruf des Datenbank-Utilitys

Abbildung 7.40    Aufruf des Datenbank-Utilitys

Die Datenbank-Utility stellt die einheitliche Benutzeroberfläche für alle zertifizierten Datenbanksysteme dar. Mit diesem Werkzeug passen Sie die Datenbank an und aktivieren gleichzeitig die Tabelle.

Da es sich um eine kleine Tabelle mit wenigen Datensätzen und einer geringen Anzahl abhängiger Objekte handelt, führen Sie die Datenbankoperation am besten direkt im Dialog aus und versuchen auch, die Daten zu erhalten (siehe Abbildung 7.41). In anderen Fällen mit komplexen Datensätzen müssen Sie mit erheblichen Laufzeiten rechnen, sodass sich die Verarbeitung im Hintergrund empfiehlt. Für uns genügt aber die Verarbeitungsart Direkt, und Sie starten die Anpassung und Aktivierung über den Button Aktivieren und Datenbank anpassen.

Datenbank-Utility

Abbildung 7.41    Datenbank-Utility

Die folgende Sicherheitsabfrage (Auftrag: Anpassen) beantworten Sie mit dem Button Ja, und Sie erhalten in der Statuszeile die Meldung »Auftrag für ZTEILNEHMER erfolgreich durchgeführt«. Wenn Sie nun in den Tabellen-Pflegebildschirm des ABAP Dictionarys zurückgehen, sehen Sie, dass die Tabelle den Status aktiv hat; alle Datensätze der Tabelle bleiben erhalten.

 


Ihre Meinung?

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Einstieg in ABAP Einstieg in ABAP
Jetzt Buch bestellen

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: SAP – Der technische Einstieg
SAP – Der technische Einstieg


Zum Rheinwerk-Shop: ABAP Objects – Das umfassende Handbuch
ABAP Objects – Das umfassende Handbuch


Zum Rheinwerk-Shop: ABAP-Entwicklung für SAP S/4HANA
ABAP-Entwicklung für SAP S/4HANA


Zum Rheinwerk-Shop: Kundeneigene Erweiterungen mit ABAP
Kundeneigene Erweiterungen mit ABAP


Zum Rheinwerk-Shop: Schrödinger programmiert ABAP
Schrödinger programmiert ABAP


Zum Rheinwerk-Shop: Migration nach SAP S/4HANA
Migration nach SAP S/4HANA


Zum Rheinwerk-Shop: Design Thinking mit SAP
Design Thinking mit SAP


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und in die Schweiz
InfoInfo

 
 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2020
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 
[Rheinwerk]

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern